Schlüsselfertiger Innenausbau Praxis – Empfangsbereich
Hausärzte Meckenbeuren-Brochenzell, Fotos: Michael Rennertz

Eine Praxis zieht um

Barrierefreiheit – Hausärzte direkt im Haus

So wohnt die Medizin von heute

Ein neues Haus für die Gesundheit entsteht mitten in Meckenbeuren-Brochenzell. Die Stiftung Liebenau baut barrierefreie Wohnungen – und denkt dabei einen Schritt weiter. Denn im Erdgeschoss ist Raum für etwas, das ein ganzes Viertel stärkt: eine hausärztliche Versorgung direkt vor Ort.

Barrierefreiheit trifft Alltagsnähe

Eine Praxis, die zu den Menschen kommt

Wir begleiten den Umzug einer etablierten Praxis in dieses neue Haus. Von Anfang an entwickeln wir gemeinsam mit den Ärzten ein Raumkonzept, das den Alltag erleichtert – für das Team, für die Patienten, für alle Generationen. Unsere Innenarchitektur folgt dabei einem klaren Ziel: Orientierung schaffen, Vertrauen spürbar machen und heilsame Strukturen bauen.

Die neue Praxis öffnet Anfang 2022 ihre Türen – eingebettet in ein Wohnumfeld, das Nähe schafft. Und mit einem Innenleben, das wirkt.

Ein Sprechzimmer, das Vertrauen schenkt

Zwei Zonen, ein Gedanke: Dieser Raum verbindet Gespräch und Behandlung auf eine Weise, die Nähe und Klarheit zugleich schafft. Das rote Sofa setzt ein bewusstes Signal – ein Farbton, der wärmt und Aufmerksamkeit lenkt. Er wird durch die sanft getönte Wandfläche gehalten, die Ruhe ausstrahlt und den Raum gliedert.

Gemeinsam entwickeln wir für die Hausärzte ein qualitatives Farb- und Materialkonzept mit natürlichen Materialien und harmonischen Farben, das die Persönlichkeit der Praxis aufgreift. Ein fein abgestimmtes Lichtkonzept unterstützt die Orientierung und bringt Ruhe in den Ablauf. Auf Maß angefertigte Möblierung, Licht und Farbwelt greifen ineinander – funktional, menschlich, strukturiert.

Praxisgestaltung mit Atmosphäre – die Farben der afrikanischen Serengeti
Behandlungsraum

Formen, die beruhigen – Licht, das führt

Die Grundlage für Empathie liegt in der Raumstruktur. 

Ein klarer, intuitiver Grundriss und ein ausgewogenes Lichtkonzept schaffen Orientierung und Leichtigkeit im Alltag. HEALING ARCHITECTURE, die heilende Architektur, bildet die Grundlage für ein Arbeitsumfeld, das Gelassenheit stärkt und innere Ruhe auf den Patienten überträgt.

Innenarchitektur, die den Puls senkt

Raumgestaltung wirkt – besonders dort, wo Menschen zur Ruhe kommen sollen. In der Praxisplanung achten wir gezielt auf Elemente, die sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden auswirken: ein ausgewogenes Lichtkonzept, natürliche Materialien, geschwungene Formen und eine Farbgebung mit Bezug zur Natur.

Struktur, die Orientierung gibt

Ein intelligenter Grundriss ermöglicht eine klare Wegeführung, reduziert Reibungspunkte im Alltag und verbessert die Orientierung. Das senkt Stress – beim Team wie bei den Patienten. Lichtführung, Raumklima und akustische Umgebung greifen harmonisch ineinander. Die HEALING ARCHITECTURE entfaltet hier ihre volle Wirkung: in einem Umfeld, das Klarheit stiftet und Gelassenheit wachsen lässt.

Wartebereich

Gestaltung mit Tiefe und Handschrift

Was zählt, ist das Zusammenspiel: Materialien, Licht und Farben ziehen sich wie ein roter Faden durch die Praxisräume. Jeder Bereich folgt einem einheitlichen gestalterischen Prinzip, das Qualität sichtbar und spürbar macht. Die Möblierung ist maßgefertigt, sorgfältig eingepasst und folgt den Linien des Grundrisses. Auch die Deckenleuchten sind Teil dieser Sprache – sie rahmen den Raum, geben ihm Struktur und Leichtigkeit zugleich.

Dieser gestalterische Zusammenhalt erzeugt ein Gefühl von Weite und Großzügigkeit. Die Farben erinnern an das Licht der Serengeti – warm, natürlich, weich. Wer die Räume betritt, spürt eine besondere Atmosphäre: ruhig, klar und hochwertig. Genau das schafft Vertrauen. Denn eine Umgebung, die Sorgfalt ausstrahlt, lässt auch auf die Güte der Behandlung schließen. Innenarchitektur wird hier zur stillen Botschafterin für Kompetenz und Achtsamkeit.

Sanfte Farben im Praxisflur nach den Grundsätzen der HEALING ARCHITECTURE
Flur zu den Behandlungsräumen
Behandlungsraum
Zirkadianes Licht für den medizinischen Bereich
Deckenlicht – Detail

Technik, die Raum für Beziehung schafft

Die Praxis ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet – präzise geplant und dezent integriert. Nischen, Stauraum und Funktionsmöbel folgen einem System, das Ordnung möglich macht, ohne steril zu wirken.

Alle Einbauten sind auf den Raum abgestimmt und unterstützen die Abläufe im Hintergrund. So entsteht ein Ambiente, das konzentriertes Arbeiten erlaubt – und gleichzeitig Platz lässt für das, worauf es ankommt: das Gespräch, den Blickkontakt, das Vertrauen zwischen Arzt und Patient.

Ein Blick hinter die Kulissen der Ruhe

Gestaltung wirkt – dann, wenn sie sich nicht aufdrängt, sondern trägt. In dieser Praxis zeigt sich das in vielen Details: in der durchgängigen Farb- und Materialwahl, im sorgfältig geplanten Grundriss, im Zusammenspiel aus Licht, Akustik und Struktur. Die Räume folgen einem klaren Gedanken: Orientierung geben, Ruhe ausstrahlen, Vertrauen ermöglichen.

Wer genau hinsieht, erkennt, wie konsequent die Umsetzung ist. Technik und Stauraum verschwinden in maßgefertigten Einbauten. Möbel und Funktionen fügen sich nahtlos in die Innenarchitektur. Auch die technische Gebäudeausrüstung ist Teil unserer Planung und der Ausführung. Alle medizinischen Anschlüsse und Leitungsführungen sind in das innenarchitektonische Konzept eingebunden und so platziert, dass sie Funktion ermöglichen, ohne sichtbar zu sein. Die letzte Bildergruppe zeigt, wie all das zusammenwirkt – im Alltag, im Ablauf, im Grundriss. 

Eine Praxis, die mit jedem Schritt verständlich wird.

Warteraum
Behandlungsraum
Elegantes Sprechzimmer – Arztbereich
Komfort für den behandelnden Arzt
Hausarztpraxis Innenarchitektur
Behandlungsraum

Mit Gefühl für Raum und Wirkung

Was mir als Innenarchitekt besonders am Herzen liegt? Die Art, wie sich diese Räume anfühlen. Der fließende Stil, das Zusammenspiel aus Farbe, Licht und Material – und ein Hauch jenes warmen, afrikanischen Lichtes, das wir mit der Serengeti verbinden. Dieses Gefühl zieht sich durch die Praxis und schafft eine Atmosphäre, in der sich Vertrauen, wie selbstverständlich einstellt.

Dieses Ergebnis verdanken wir einem starken Miteinander. Von der ersten Skizze bis zur letzten Fuge arbeiten alle eng zusammen: unsere Kolleginnen und Kollegen bei 4plus5, Fachplaner, TGA-Team, Schreiner, Maler, Sanitärbetriebe und Zulieferer. Jeder Beitrag zählt – und genau das macht die Gestaltung so stimmig.

Planst du selbst einen Umbau, der Menschlichkeit und Funktion vereint? Dann sprich mich gern an. Wir bei 4plus5 entwickeln Räume, die Klarheit geben, Atmosphäre schaffen und spürbar entlasten – in Klinik, Praxis oder Gesundheitszentrum.

Gustav Rennertz

Gustav
Rennertz

Geschäftsführung,
Projektleitung

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.