Zahnarztpraxis Münsingen, Fotos: Martin Duckek

Aus Alt mach Neu

Neuer Grundriss, neue Möglichkeiten

Neue Strukturen für präzises Arbeiten

Die Herausforderung ist klar: Eine Zahnarztpraxis aus den 80er-Jahren soll in ein modernes, funktionales Arbeitsumfeld verwandelt werden. Die bestehende Raumstruktur ist überholt, die Wegeführung kompliziert, und das Lichtkonzept entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mit dem Generationenwechsel in der Praxis entsteht die Chance, die Räume neu zu denken – effizient, intuitiv und mit höchster Präzision auf den Arbeitsalltag abgestimmt.

Mein Blick fällt auf den Grundriss, und sofort ist klar: Hier braucht es klare Linien, eine stringente Anordnung und eine Atmosphäre, die Konzentration und Ruhe ausstrahlt. Die neue Zahnärztin bringt frische Ideen mit, wünscht sich Offenheit, Helligkeit und eine optimale Arbeitslogistik. Unser Ziel ist es, Tradition und Innovation zusammenzuführen – das Beste aus dem Fachwerkbestand mit den Anforderungen einer hochmodernen Zahnarztpraxis zu vereinen.

Von verwinkelten Gängen zu klaren Linien

Innenarchitektur, die Präzision unterstützt und Wege verkürzt

Die Grundrissstruktur steht an erster Stelle. Jeder Schritt in der Praxis muss sitzen, jeder Raum logisch aufeinander folgen. Also analysiere ich die bestehenden Wege: Wo entstehen Staus? Welche Bereiche sind unübersichtlich? Wo braucht es mehr Offenheit? Ich entwickle ein Konzept, das kurze Wege ermöglicht, klare Zonen schafft und die Arbeitsabläufe optimiert.

Dafür setzen wir auf eine Neuordnung der Praxisräume, die Behandlungszimmer optimal platziert und Wartebereiche integriert, ohne dass unnötige Engstellen entstehen. Licht spielt eine entscheidende Rolle: Tageslicht wird gezielt gelenkt, künstliche Beleuchtung unterstützt, wo es nötig ist. Die Materialien unterstreichen die neue Klarheit – zurückhaltend, hochwertig, leicht zu reinigen. So entsteht eine Praxis, die den höchsten funktionalen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird.

Ein Lichtblick für mehr Ruhe

Ein Zahnarztbesuch ist für viele mit Anspannung verbunden – umso wichtiger ist eine Umgebung, die Ruhe und Vertrauen ausstrahlt. Das Lichtkonzept spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die runde Deckenleuchte mit Naturmotiv ist weit mehr als ein gestalterisches Element. Sie setzt einen warmen, indirekten Lichtakzent und gibt dem Raum eine besondere Tiefe. Während die technische Beleuchtung für präzise Sicht sorgt, schafft dieses natürliche Motiv eine visuelle Beruhigung – ein Blickpunkt, der dem Raum Atmosphäre verleiht.

Unterstützt wird dieses Konzept durch ein qualitatives Farb- und Materialkonzept. Warme Holztöne im Bodenbelag bilden eine harmonische Basis, während das Weiß der Möbel und Wände für Klarheit und Hygiene steht. Glasflächen und präzise gesetzte Lichtquellen verstärken das Gefühl von Offenheit. Gemeinsam mit der Neustrukturierung des Grundrisses entsteht ein Raum, der medizinische Präzision mit einer einladenden Atmosphäre verbindet – modern, funktional und mit einem Blick fürs Detail.

Behandlung mit Fokus

Klarheit beginnt im Grundriss

Der Grundriss ist das Fundament einer funktionierenden Praxis. Hier entscheidet sich, ob Abläufe reibungslos funktionieren oder ob unnötige Wege den Alltag erschweren. In dieser Zahnarztpraxis steht die Wirksamkeit an erster Stelle – alles soll intuitiv erfassbar sein, kurze Wege ermöglichen und eine ruhige Atmosphäre unterstützen.

Minimalismus ist dabei eine klare gestalterische Entscheidung. Die Raumaufteilung ist klar strukturiert und folgt einem durchdachten System: fließende Wege, logische Verbindungen und eine Gestaltung, die den Arbeitsalltag intuitiv unterstützt. Das Farb- und Materialkonzept unterstützt diese Klarheit. Warme Holztöne im Boden schaffen eine angenehme Basis, während weiße Wände und Einbauten für Präzision und Hygiene stehen. Die Glasflächen sorgen für Offenheit, ohne die Struktur zu unterbrechen. So entsteht ein Praxisraum, der gut aussieht und sich auch ideal anfühlt.

Warten mit Wohnzimmergefühl

Selten findet man eine Zahnarztpraxis mit einem Wartebereich, der so gestaltet ist, dass man sich wirklich wohlfühlt. Hier gelingt das – mit einer Mischung aus Alt und Neu, aus Klarheit und Behaglichkeit. Die schlichten weißen Wände und modernen Sitzmöbel geben dem Raum eine ruhige, aufgeräumte Struktur. Gleichzeitig holen die aufgearbeiteten Holzmöbel ein Stück Vertrautheit zurück. Die Bank mit ihren weichen Kissen und der robuste Holztisch erinnern fast an einen Platz in der guten Stube – beinahe wie zu Hause. Diese Kombination schafft Vertrauen: modern genug für eine professionelle Umgebung, wohnlich genug, um sich entspannt niederzulassen.

Ankommen und durchatmen

Warten ist eine sensible Phase. Jeder Moment zählt, um Anspannung zu nehmen. Das Lichtkonzept unterstützt genau das: Der große runde Leuchtring verteilt das Licht sanft im Raum und setzt einen klaren gestalterischen Akzent. Die gezielte Farb- und Materialwahl trägt dazu bei, ein steriles Praxisgefühl zu verlassen und eher eine ruhige Wohnlichkeit zu empfinden. Die großen Fenster holen Tageslicht hinein, und die dezente Dekoration vermittelt Wertschätzung für den Wartenden. Der Patient erlebt den Raum als harmonisch abgestimmte Umgebung, die Orientierung gibt und durch beruhigende Reize ein Gefühl von Sicherheit und Wohlergehen fördert. Die bedachte Gestaltung schafft einen liebevoll eingerichteten Aufenthaltsbereich, der Geborgenheit vermittelt und den Aufenthalt angenehm einleitet.

Wartebereich

Struktur, die führt

Wenn eine Zahnarztpraxis wie ein Organismus verstanden und entsprechend gestaltet wird, spürt der Patient schon beim Betreten, dass hier alles durchdacht ist. Jeder Bereich hat seine Aufgabe, jeder Weg folgt einer Logik – ein Zusammenspiel, das Vertrauen schafft. 

Patientenempfang ganz pur
Konsequent klare Struktur
Leitlinie: Licht

Der Empfang – Taktgeber eines harmonischen Ablaufs

Der Empfang ist dabei das Herzstück: Er strukturiert die Abläufe, gibt Orientierung und vermittelt Sicherheit.

Ein großzügiger Tresen bildet den Mittelpunkt. Klare Sichtachsen sorgen für eine intuitive Wegeführung. Transparenz spielt eine entscheidende Rolle: Glasflächen öffnen den Raum, während geschlossene Bereiche für Ruhe und Diskretion sorgen. Die Möblierung folgt einem präzisen Plan – alle Elemente sind wohlüberlegt gesetzt. Die geschwungenen Lichtlinien begleiten den Raumverlauf und unterstützen die Führung durch die Praxis. Durch diese gezielte Innenarchitektur entsteht eine Umgebung, die Abläufe optimiert, Orientierung erleichtert und dem Patienten bereits beim Ankommen ein Gefühl von Sicherheit und Verlässlichkeit gibt.

Präzision, die Vertrauen schafft

Hier greift jedes Element ineinander – eine Praxis, die bis ins Detail durchdacht ist. Von der präzisen Planung über maßgefertigte Einbauten bis hin zum feinen Lichtkonzept fügt sich alles zu einem harmonischen Ganzen. Klare Linien, eine logische Raumstruktur und eine geordnete Umgebung unterstreichen den professionellen Anspruch. Die Architektur lenkt, ohne sich aufzudrängen – genau wie die modernste Technik, die hier unsichtbar für den Patienten bleibt.

Hinter den schlichten Oberflächen verbirgt sich eine hoch entwickelte medizinische Infrastruktur. Hygienische Standards und technische Perfektion sind nahtlos integriert, sodass der Patient eine ruhige, vertrauensvolle Atmosphäre erlebt. Kein technisches Durcheinander – stattdessen eine Umgebung, die sich auf das Wesentliche konzentriert: die Expertise der Zahnärztin und die bestmögliche Versorgung.

Blick in die Natur: Patientenentspannung
Sicher um die Kurve: Licht führt
Behind the scenes
Farben und Materialien durchgezogen
Licht als Himmelsfenster
Aufgeräumt, durchdacht im Detail
Willkommen zu Hause

Klarheit, die bleibt

Ein neuer Grundriss, eine durchdachte Struktur und eine Gestaltung, die Leichtigkeit ausstrahlt – die Zahnarztpraxis in Münsingen hat sich gewandelt. Lichtführung, Materialwahl und ein intuitives Raumkonzept schaffen eine Atmosphäre, in der sich Patienten wohlfühlen und das Praxisteam effizient arbeitet. Ein Umbau, der Funktionalität und Ästhetik in Einklang bringt.

Jede Zahnarztpraxis ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Raum, Technik und Menschen. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen, kreative Lösungen und ein starkes Team zusammenkommen. Mein Dank gilt der Zahnärztin für ihr Vertrauen und dem gesamten Planungsteam für die enge Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir eine Praxis geschaffen, die höchste medizinische Anforderungen erfüllt und zugleich eine warme, einladende Umgebung bietet.

Planst du einen Umbau, der Funktion und Atmosphäre verbindet? Dann melde dich bei mir! Wir von 4plus5 gestalten Räume mit Klarheit, Struktur und einem Sinn für das, was wirklich zählt – im gesamten deutschsprachigen Raum.

Gustav Rennertz

Gustav
Rennertz

Geschäftsführung,
Projektleitung

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.