• Menu
  • Projekte
    • Medizin | Pflege | Therapie
    • Wohnen | Leben
    • Gewerbe | Handel
  • Leistungen
    • Architektur
    • Innenarchitektur
    • Umbau | Sanierung
    • Licht- | Farbkonzepte
  • Visionen
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • Leitbild
    • Erdcharta
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Team
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
  • Projekte
    • Medizin | Pflege | Therapie
    • Wohnen | Leben
    • Gewerbe | Handel
  • Leistungen
    • Architektur
    • Innenarchitektur
    • Umbau | Sanierung
    • Licht- | Farbkonzepte
  • Visionen
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • Leitbild
    • Erdcharta
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Team
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
Galerie
  • Startseite
  • Leistungen
  • Umbau | Sanierung

Begegnungsstätte

Kirchenanbau Andreaskirche Niederstotzingen

Die Vorgaben der evangelischen Kirchengemeinde in Niederstotzingen für einen Anbau an die dortige evangelische Andreaskirche waren klar definiert. Es ging darum, einen Versammlungsraum zu erzeugen, einen multifunktionalen Raum, der sich für Begegnungen und Versammlungen aller Art eignet, zusätzlich ausgestattet mit einer kleinen Küche zu Bewirtungszwecken.

Die Gestaltungsüberlegungen generierten sich aus der bereits bestehenden Andreaskirche. Diese sollte uneingeschränkt im Mittelpunkt des Geschehens  bleiben - und dennoch war es wichtig, dem neuen Gebäude einen sichtbaren und offenen Charakter zu verleihen. Erreicht werden konnte dies letztlich über eine leichte Drehung des Neubaus im Grundriss aus der Orthogonalen, einer großformatigen Verglasung in Richtung Straße und einer dieser Fassade vorgelagerten, großzügigen Freitreppe. Damit stellt sich das Gebäude selbstbewusst den Anforderungen der neuen Nutzer und lädt zur Nutzung ein, ohne jedoch der bis heute modernen Kirchenarchitektur der 50er Jahre ihren Platz streitig zu machen.

Das Gebäude entstand als Holzbau und erhielt ein innovatives Haustechnikkonzept. Die hochdämmende Gebäudehülle sowie die temporäre Nutzung ermöglichten den Verzicht auf ein klassisches Heizkonzept. Stattdessen wurde mittels passiven solaren Einträgen, einer dezentralen Lüftungsanlage sowie Infrarot-Heizungen ein Gebäude geschaffen, welches sich bei Nichtnutzung selbstständig im bauphysikalischen Gleichgewicht hält und zu Veranstaltungen schnell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Die Fassade aus einem mineralischen Plattenwerkstoff stellt eine wartungsarme, sehr dauerhafte und langlebige Lösung dar.

Baujahr: 2012

Ort: Niederstotzingen

Zurück

4plus5 GmbHScheffeltgasse 989077 UlmFon 0731 - 40 70 90 00

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz